Umgestaltung der Dauerausstellung mit Schwerpunkt Christbaumschmuck
Seit dem 19. März 2021 ist die „Herstellung von mundgeblasenem gläsernen Lauschaer Christbaumschmuck“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Um diese Würdigung im Museum sichtbar werden zu lassen, wurde der Ausstellungsbereich „Christbaumschmuck“ erweitert und inhaltlich neugestaltet. Anschaulich ist die Entwicklung von der Perlenproduktion hin zur Herstellung des Christbaumschmucks dargestellt. In der neuen Ausstellung sind verschiedene Kugeln und Formen von historischem Baumschmuck ab den 1860er Jahren bis zu dem aktuellen Christbaumschmuck zu sehen.
Sonderausstellung
"Die bunte Welt der Glasmurmeln"
16.11.2019 - 27.12.2020
Zu einem Besuch lädt das Museum für Glaskunst Lauscha mit der Sonderausstellung „Die bunte Welt der Glasmurmeln“ ein.
Wer kennt sie nicht aus Kindertagen, die kleinen runden Spielkugeln. Murmeln, Märbel, Schusser, Klicker, Kullern, Heuer – das sind nur einige Namen für die Kugeln aus Stein, Ton, Porzellan oder aus Glas. Zu den schönsten Murmeln gehören die leuchtenden bunten Glasmurmeln.
Mitte des 19. Jahrhunderts wollten Elias Greiner Vetters Sohn und sein Sohn Septimius, angeregt von bunten Achatkugeln, Murmeln aus Glas herstellen. Auf der Suche nach der technologischen Machbarkeit und zahlreichen Experimenten entwickelte Elias mit seinem Halbbruder eine spezielle „Märbelschere“.
1849 soll die Erfindung der „künstlichen Achat- und Edelsteinkugeln“ patentiert worden sein. Damit nahm der Weg für die Lauschaer Glasmurmelproduktion seinen Lauf.
In der Sonderausstellung im Museum wird eine große Auswahl von verschiedenen Glasmurmeln präsentiert. Murmeln von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, gefertigt in Lampen- und in Hüttentechnik. Neben den historischen Murmeln mit bunten Fadeneinlagen und Biskuitporzellanfiguren sind auch Designer-Glasmurmeln von verschiedenen Murmelherstellern zu sehen.
Lassen Sie sich bei einem Besuch im Museum in die bunte Welt der Glasmurmeln entführen.
Sonderausstellungen
„Hartmut Bechmann“
27.07.2019 – 13.10.2019
Zu einem Besuch lädt das Museum für Glaskunst Lauscha mit der Sonderausstellung „Hartmut Bechmann“ ein.
Hartmut Bechmann wäre in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden. Zur Würdigung seines künstlerischen Schaffens wird eine repräsentative Auswahl aus seinem Werk im Museum in einer Sonderausstellung und in der Farbglashütte in einer Verkaufsausstellung präsentiert.
Hartmut Bechmann war gelernter Glasapparatebläser. Sein Weg führteüber unterschiedliche Stationen vom Glasbläser und Glasmacher zum Glaskünstler. Er beherrschte unterschiedliche Techniken und entwickelte seinen eigenen Gestaltungsstil mit dem Werkstoff Glas. Konsequent setzte er in seinen Arbeiten die Einheit von Form und Dekor um.
Zu sehen ist dies in den außergewöhnlichen Glasobjekten, gefertigt sowohl in Lampentechnik, Ofentechnik als auch in der beide vereinenden Kombinationstechnik.
Karina Guévin & Cédric Ginart
„Magische Inspiration – Märchenhaftes Glas“
25.05.2019 - 20.10.2019
Auf einen Besuch lädt das Museum für Glaskunst mit der Sonderausstellung
„Magische Inspiration – Märchenhaftes Glas“ ein.
In der Ausstellung werden außergewöhnliche Glasobjekte und Schmuck der Glaskünstler Karina Guévin & Cédric Ginart präsentiert. Filigrane Trinkgläser und Glaspokale, inspiriert von den Märchen der Brüder Grimm, sind sehr detailliert und ästhetisch gearbeitet. Die ungewöhnlichen Kombinationen, gefertigt aus massiven Glasfiguren von Guévin und Hohlgefäßen von Ginart, sind „an der Lampe“ in Teamwork entstanden. Die Kanadierin Karina Guévin studierte Kunst und entdeckte dabei ihre Liebe zum Glas. Der gebürtige Franzose und in Kanada lebende Cédric Ginart kommt als gelernter Glasapparatebauer aus dem technischen Bereich des Handwerks.Beide sind als Lehrer an Glasfachschulen tätig. Sie geben Kurse und Vorführungen u.a. am Corning Museum of Glass in Corning, New York, dem größten Glasmuseum in den USA. Ihre Glasobjekte waren und sind in verschiedenen Ausstellungen und Galerien in den USA, Frankreich, Japan und Großbritannien zu sehen.
"Artist in Residence II - Barbara Zehner"
29.03.2019 - 28.04.2019
Auf einen Besuch lädt das Museum für Glaskunst mit der Sonderausstellung „Artist in Residence II – Barbara Zehner“ ein.
Barbara Zehner ist die zweite Glaskünstlerin, die im Rahmen des Projektes „Artist in Residence“ in der Künstlerresidenz der Goetheschule Lauscha wohnt, arbeitet, ihre Ideen verwirklicht und im Austausch mit der lokalen Glasszene steht.Die Künstlerin arbeitet seit 30 Jahren mit dem Werkstoff Glas und dieser übt immer noch eine besondere Faszination auf sie aus. Die unterschiedlichsten Techniken, wie z.B. Fusing, pâte de verre, Gravieren oder auch Glasdruck, kommen bei ihr zum Einsatz. Eine Auswahl ihrer Arbeiten wird in der Sonderausstellung im Museum präsentiert.
Weihnachtsausstellung 2018
„Zauberhafte Kostbarkeiten zur Weihnachtszeit“
27.11.2018 – 20.01.2019
Auf einen Besuch lädt das Museum für Glaskunst mit der Weihnachtsausstellung
„Zauberhafte Kostbarkeiten zur Weihnachtszeit“ ein.
Ein frei geformtes hohlgeblasenes Karussell, Schiffe, Baumspitzen und
kleine weihnachtliche Kostbarkeiten sind in der Sonderschau zu bewundern
und stimmen Sie auf die Weihnachtszeit ein.
Die kleinen Kunstwerke wurden in der Lauschaer Christbaumschmuckwerkstatt
„Gläserne Leidenschaften“ vom Glasbläser Dietbert Bätz gefertigt.
Er hat sich auf die Herstellung von besonderen Christbaumschmuckformen
sowie historischen Baumschmuck spezialisiert und fertigt diesen in großer handwerklicher Perfektion.